Das „äußere“ Volumen ist nicht das nutzbare Füllvolumen: Nicht das gesamte Volumen ist nutzbar, man kann viel weniger Flüssigkeit einfüllen als die äußere Hülle versprechen mag. In der Praxis kommt es daher immer auf das tatsächliche nutzbare Volumen an (→ Nutzbare Kapazität).
Es gibt einen Wärmeverlust: Man kann die eingegebene Flüssigkeit nicht zur gleichen Temperatur wieder herausnehmen, wie sie hereingegeben wurde. Es entsteht immer ein Energieverlust (→ Wirkungsgrad).
Die Füll-/ Gießgeschwindigkeit ist begrenzt: Die Öffnung der Thermoskanne entscheidet, wie schnell die Kanne entleert werden kann (→ Entladezeit/C-Rate).
Es entsteht ein Verschleiß durch Nutzung: Nach einer bestimmten Anzahl von Füllungen Zyklen, lagern sich Reststoffe ab, die die Thermoskanne irgendwann unbrauchbar machen (→ Zyklen).
…sowie ein Verschleiß durch zeitliche Alterung: Auch wenn die Thermoskanne selten benutzt wird, verschleißt das Material nach einiger Zeit (→ Kalendarische Lebensdauer).
Die Speicherkapazität entscheidet darüber, wie lange die Solarbatterie Energie bereitstellen kann – die Leistung entscheidet über den Anteil, den die Solarbatterie pro Stunde an Ihrem Energieverbrauch abdecken kann.
Anbei ein Vergleich dieser Faktoren anhand eines Tagesprofils.
Rote Linie: Produktion der PV-Anlage, blau: Energieverbrauch, grün: Energie aus der Solarbatterie
Haben Sie eine Frage? Bitte senden Sie uns eine Nachricht, wir werden umgehend antworten. Kostenlos, unverbindlich und unabhängig. Vielen Dank!
Aktuelle Solarbatterie-Nachrichten, kostenlos!